Dezentrale Warmwasserbereitung für Ferienwohnungen
Ferienwohnungen mit dezentraler photovoltaischer Warmwasserbereitung.
Facts about the project
- System
- Bauherr
- Objekt
- PV Leistung
- Warmwasserspeicher
- Gebäudeheizung
)
Auch für diesen Gebäudetyp eignet sich die ELWA, denn durch die drei verschiedenen Standorte der Warmwasserspeicher haben die Leitungsverluste die Nutzenergie bisher bei weitem überstiegen.
Bisher wurden diese ganzjährig durch ein zentrales Hackgutwerk versorgt. Das kann nun im Sommer abgeschaltet werden, drei ELWAs übernehmen diese Aufgabe mit der Kraft der Sonne!
Für den Einbau der Geräte war keine EVU Bewilligung erforderlich, was für den Bauherrn eine wesentliche Vereinfachung darstellte.
Im Sinne einer praktischen Leitungsführung wurden die PV-Anlagen an zwei verschiedenen Stellen des Daches positioniert. Da jede ELWA über einen eigenen MPP-Tracker verfügt, war dies problemlos möglich.
Durch diese technologische Innovation verbraucht das Objekt im Sommer nun keinerlei Hackgut. Das freut den Landwirt und ist gut für die Umwelt.
Funktionsweise
Tagsüber wird mittels Stromkabel Gleichstrom von den PV Modulen zur ELWA transportiert, diese erhitzt damit das Warmwasser im Speicher. An Tagen mit geringer Solarstrahlung wird bei Bedarf automatisch auf den Bezug von normalem Haushaltsstrom umgestellt. Somit kann die Warmwasserversorgung mit ELWA jederzeit sichergestellt werden.
Ein Wechselrichter ist bei dieser Form der Energiesteuerung nicht erforderlich, da der Strom nicht ins Netz eingespeist wird. Damit entfallen auch sämtliche Anschlussgenehmigungen und die Installation bzw. Nachrüstung ist äußerst einfach.
Durch den Einsatz der ELWA können die hohen Energieverluste der thermischen Leitungen gänzlich vermieden werden. Die Solarenergie wird genau dort in Wärme umgewandelt, wo sie benötigt wird.
ELWA Datenauswertung
Ein integrierter Datenlogger ermöglicht die Veranschaulichung der erzielten solaren Erträge, des Verlaufs der Warmwassertemperatur, sowie der Menge an Energie, die zur Warmwassersicherstellung aus dem öffentlichen Netz bezogen wurde.
ELWA Berechnungshilfe
Die empfohlene Größe der PV-Anlage richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt bzw. nach deren Warmwasserverbrauch. Hierbei kann pro Bewohner ein Wert von 50 l/Tag angenommen werden. Dies entspricht einer erforderlichen Energiemenge von etwa 1.000 kWh/Jahr.
Der Jahresertrag einer Photovoltaikanlage in Österreich beläuft sich auf ca. 1.100 kWh/kWp. Bei einem empfohlenen solaren Warmwasserdeckungsgrad von 50 % ergibt sich für einen vierköpfigen Haushalt eine Anlagenleistung von 2 kWp.
ELWA Produktdetails
0 – 2.000 W stufenlos
Zieltemperatur mit Drehknopf einstellbar
Funktioniert auch bei Stromausfall
Für Warmwasserspeicher mit 100 – 1.000 Liter
Eigenverbrauch 2 W
Wirkungsgrad >99 % bei Nennleistung
Warmwassersicherstellung 750 W
Personal customer opinion and resumee
„Warum soll ich im Sommer mein schwer erarbeitetes Holz für Warmwasser verheizen, gibt es da nichts Einfacheres?“ Das meinte Herr Aigner Ende 2015 und wollte eine alternative Energiequelle für seinen Bauernhof.
Weitere Referenzprojekte
Solar-powered heating works in heritage buildings! A 150-year-old house is designed for maximum energy self-sufficiency.
Read more...Nestled in the picturesque Lavant Valley, a renovated multi-family home demonstrates the full potential of solar power.
Read more...Hot water from an off-grid photovoltaic solution instead of an oil-fired heating system – a cost-effective alternative.
Read more...Winery cuts gas use with solar heat: my-PV enables smart water heating via surplus PV energy in South Tyrol.
Read more...Electric heating elements use surplus PV power to heat 4,000 liters of buffer storage for space heating in a commercial hall.
Read more...In sunny Mühlviertel, Upper Austria, a my-PV fan uses direct current to heat the buffer tanks in a multi-family home.
Read more...