Einspeisestopp in Oberösterreich – Eigenverbrauch als Lösung
Im Dezember 2023 wurde über die Medien verlautbart, dass in Oberösterreich in immer mehr Gebieten zukünftig keine Einspeisung mehr ermöglicht werden kann – der Ausweg liegt in der Erhöhung des Eigenverbrauchs.
In Oberösterreich hat die Photovoltaik in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt. Im Zuge dessen haben viele Haushalte und Unternehmen in Photovoltaikanlagen investiert, um nachhaltige Energiequellen zu nutzen. Allerdings steht die Region nun vor einer Herausforderung – dem Einspeisestopp für Photovoltaikanlagen in vielen Regionen. Aufgrund des gestiegenen Angebots an Solarstrom und begrenzter Netzkapazitäten hat die Region mit einem Einspeisestopp für Photovoltaik zu kämpfen. Dies bedeutet, dass überschüssiger Strom nicht mehr ins Netz eingespeist werden kann. Das betrifft vor allem PV-Anlagen bis 21 kWp, die durch das Erneuerbaren Ausbau Gesetz bevorzugt werden.
Warum die Eigennutzung des PV-Stroms in den Fokus rückt
Der Netzausbau ist kostenintensiv, bürokratisch und von Umweltauflagen immer wieder verzögert – jeder Aspekt hat aber freilich auch seine Berechtigung. Dabei ist aber zu erkennen, dass laut Netz Oberösterreich die meisten Umbauarbeiten erst 2025 abgeschlossen werden können. Das sind für neue Photovoltaikanlagenbesitzer in 7 größeren Regionen in Oberösterreich möglicherweise 2 Jahre, in denen die PV-Anlage nicht an das Netz gekoppelt bzw. die Leistung ihrer Photovoltaikanlage nicht voll ausgeschöpft werden kann.
Daher ist es im Interesse der (zukünftigen) Photovoltaikanlagenbesitzer, den selbst erzeugten Strom an Ort und Stelle auch maximal zu nutzen – weil ein Einspeisen in Zukunft immer öfter an den Hürden durch den Ausbaustatus des öffentlichen Stromnetzes scheitern könnte.
© Netz Oberösterreich
Welche Vorteile bietet der Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom?
Netzkapazitäten werden gewahrt, indem mehr Photovoltaikstrom am Ort seiner Erzeugung selbst verbraucht wird. Dadurch reduziert sich die Belastung des Stromnetzes und gleichzeitig werden Last- und Einspeisespitzen geglättet. Der kostenintensive Netzausbau wird dadurch weniger akut notwendig gemacht, da die einzelnen kleinen Umspannwerke nicht übermäßig belastet werden müssen.
Der wichtigste Punkt – vor allem in der aktuellen Zeit mit stark gestiegenen Energie- und Strompreisen – ist die Unabhängigkeit, die durch die Maximierung der eigenen Energienutzung entsteht. Der Eigenverbrauch des Photovoltaikstroms ermöglicht es, die Vorteile der Photovoltaik maximal auszuschöpfen. An sonnigen Tagen kann der erzeugte Strom direkt genutzt werden, was zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Energieversorgung führt. Ein großer Hebel kann dabei die Photovoltaikwärme sein, die den Eigenverbrauch von einer Photovoltaikanlage von 30 auf 75 oder 80 % erhöht! Das ist eine Erhöhung, die mit anderen Eigenverbrauchsoptimierungen nur um das Vielfache kostenintensiver zu erreichen wäre.
Dabei wichtig zu betonen sind auch die dadurch entstehenden wirtschaftlichen Vorteile: Durch den gesteigerten Eigenverbrauch können Haushalte und Unternehmen ihre Stromkosten senken und bei der Verwendung von Photovoltaikwärme andere Energieträger zum Erwärmen des Warmwassers oder für Heizzwecke einsparen. Kurzum: Jede Kilowattstunde an selbst genutztem PV-Strom für Wärme spart in den Abend- und Nachtstunden eine Kilowattstunde eines anderen Energieträgers (Gas, Öl, Pellets, etc.).
Ein Ausweg aus der Herausforderung
Der Einspeisestopp für Photovoltaik in Oberösterreich stellt eine Herausforderung dar, die jedoch durch den verstärkten Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom – auch für Wärmezwecke – gemeistert werden kann. Die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle in Kombination mit stufenlos regelbarer Photovoltaikwärme bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, die Energieunabhängigkeit der Region zu stärken und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Es ist an der Zeit, den Fokus auf den Eigenverbrauch zu legen und gemeinsam eine nachhaltige Energiezukunft für Oberösterreich – und darüber hinaus – zu gestalten.
Eigenverbrauch optimieren mit my-PV Produkten? Unsere Referenzen sprechen eine klare Sprache – mit Daten!
Die autarke Warmwasserbereitung im Sommer im Mostviertel
Mit der autarken Warmwasserbereitung aus dem niederösterreichischen Mostviertel zeigen wir, wie einfach Energiesparen ist.
Mehr lesen...Photovoltaikwärme in der Gaskrise
In einer Doppelhaushälfte im Münsterland unterstützt der AC•THOR von my-PV eine Brennwerttherme mit der Kraft der Sonne.
Mehr lesen...Photovoltaikwärme in einem 400 Jahre alten Bauernhaus
Ein neu saniertes landwirtschaftliches Gebäude wird als Wochenendhaus mit der Kraft der Sonne versorgt.
Mehr lesen...my-PV Produkte kaufen
Mit unseren Produkten können Sie Ihren selbst erzeugten Photovoltaikstrom ganz ohne Umwege für den Eigenbedarf nutzen. Die passende Bezugsquelle finden Sie hier:
Zu den BezugsquellenWie das andere gemacht haben?
Wie innovative Projekte aussehen, damit Solarstrom effektiv, einfach und kostengünstig für den Eigenbedarf genutzt werden kann? Erfahren Sie mehr in unseren Referenzprojekten.
Zu den ReferenzenMehr News
Allgemeines
3 PV-Module decken Warmwasserbedarf zu 50 %
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR.
Mehr lesen...Unternehmen
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025
Über Weihnachten gönnen wir uns eine kleine Auszeit. Unser technischer Support ist zwischen den Feiertagen für Sie erreichbar
Mehr lesen...Referenzen
Neue Einspeisevorschriften in den Niederlanden erfordern ein Umdenken
Ein niederländischer Hausbesitzer minimiert Einspeisegebühren, indem er überschüssige PV-Energie zur Wassererwärmung nutzt.
Mehr lesen...Unternehmen
SOL•THOR gewinnt German Design Award 2025
Der DC Power-Manager SOL•THOR wurde mit dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Product Design“ ausgezeichnet.
Mehr lesen...Unternehmen
my-PV gewinnt Nachhaltigkeitspreis – doch Hürden im Heimatland bleiben
Der Gewinn des oberösterreichischen Landespreises für Umwelt ist ein Erfolg – dennoch stößt das Konzept im Land auf Barrieren
Mehr lesen...